Kundenerwartungen übertreffen – weil wir es können
Web-Entwicklung
Allgemeine Information → Content
Konzepte
Aufgrund unserer Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb von individuellen Web-Lösungen bieten wir Ihnen unterschiedliche Entwicklungskonzepte an.
Zunächst sind dies Basis-Installationen von Content Management Systemen, Dokumenten Management Systemen, Web-Shops etc., die wir für Sie installieren, konfigurieren, gemäss der verfügbaren Erweiterungen funktional an Ihre Bedürfnisse anpassen und in Ihre Systemlandschaft integrieren.
Aber keine Sorge! Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. Natürlich setzen wir Ihre Ideen, Konzepte und Inhalte für Sie um und/oder schulen Ihre Mitarbeiter.
Darüber hinaus bieten wir Programmierung von individuellen Anforderungen an. Dazu erstellen wir eine Anforderungsdefinition, auf deren Grundlage der Projektaufwand definiert, dokumentiert und quantifiziert wird. Die Kosten für eine Anforderungsdefinition orientieren sich an der Komplexität der Aufgabenstellung.
Wir setzen auf Standards, in erster Linie HTML5, CSS 3, PhP, JavaScript, Perl und Python.
Kommen dynamische Aspekte wie beispielsweise aktive Formulare ins Spiel, setzen wir auf das von Google entwickelte Framework AngularJS.
Angular JS
Wir verwenden AngularJS in erster Linie zur Client-seitigen Generierung von HTML-Ansichten und zur Daten-Validierung im Kontext von Eingabeformularen (login, Mail, Datenerfassung allgem.). Dies setzt im Prinzip die Idee der HTML5-Form-Validation fort, wird aber bei AngularJS in Form einer vom Webbrowser-unabhängige JavaScript-Variante implementiert.
Im Gegensatz zu React erfolgt das Strukturieren von in AngularJS erstellten Web-Clients in Form von Modulen, View-Templates, Controllern, Scopes, Filtern und so genannten Providern (Factory, Service). Das Zusammenführen sämtlicher Komponenten übernimmt der sogenannte Dependency-Container von AngularJS.
Dies führt letztendlich zu einer lose gekoppelten Anwendung, die dann aus wiederverwendbaren Teilkomponenten besteht. Da AngularJS einen Mechanismus zur Datenbindung nach dem MVVM-Muster mitbringt, benötigen wir keinen expliziten Programmcode zum Synchronisieren zwischen View und Anwendungslogik.